Aktuelles & Informatives
Herzliche Einladung!

Azubi Kampagne
In der der Reutlinger Zeitschrift Marktleben wird unsere ehemalige Müllerei-Auszubildende und jetzige Gesellin portraitiert, nachzulesen ::hier
newsletter rebio
Die aktuelle Ausgabe 2/22 ist ::hier nachzulesen.
Zuckerrüben-Anbauer gesucht!
Betriebe, die sich für den Zuckerrübenanbau Ernte 2023 interessieren, finden :: hier Informationen.
Erzeuger gesucht
Wir suchen Anbauer für Leguminosen und Ölsaaten in Bioland-Qualität. Näheres bei Matthias Teufel und für Leinsaat bei Johanna Beck ::hier
Oferdinger Mühle
Zum 1.7.2019 haben wir unsere langjährige Partner-Mühle in Reutlingen-Oferdingen gekauft. Informationen und Öffnungszeiten des Mühlenverkaufs finden Sie unter www.oferdinger-muehle.de
Über uns
1991 schließen sich 39 Bioland-Landwirte in den Regionen Neckar-Alb, Schwarzwald-Baar und Staufen-Teck zur rebio – regionale Bioland Erzeuger-Gemeinschaft zusammen. Ziel ist der Aufbau regionaler und nachhaltiger Vermarktungs-Strukturen um Bioland-Getreide und ab 1995 auch Bioland-Schlachtvieh gemeinschaftlich und in bäuerlicher Hand zu vermarkten.
2023 sind ca. 180 Betriebe im Südwesten von Baden-Württemberg Mitglied der rebio. Die Erzeugergemeinschaft hat 40 Mitarbeiter/innen und besitzt ein eigenes Getreidelager mit 3.200 Tonnen Lagerkapazität.

Stellenanzeigen
Wir bieten zwei Ausbildungsplätze für Verfahrenstechnologen/-technologinnen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft: einen mit Fachrichtung Müllerei für die Oferdinger Mühle siehe ::hier und einen mit Fachrichtung Agrarlager für unser Lager Spitalhof siehe ::hier
Investitionen



Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützt zusammen mit der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden Württemberg die rebio GmbH im Lager Spitalhof bei der Investition in eine moderne Sortierung und Reinigungslinie von Druschfrüchten (Farbausleser) sowie in moderne Labor-Analysegeräte um damit die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu verbessern sowie die Organisation der Nahrungsmittelkette und die Ressourceneffizenz zu fördern ::hier